Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach peter bücken hat nach 0 Millisekunden 6 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Gitterbrücken'?

Rang Fundstelle
2% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0486, von Schuch bis Schultz Öffnen
Gustav, Landschaftsmaler, geb. 2. Okt. 1843 zu Hildesheim, widmete sich 1860-64 dem Baufach auf dem Polytechnikum in Hannover, beteiligte sich unter Hase bei der Restauration der Stiftskirche in Bücken, verweilte einige Monate in Paris und lebte dann
2% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0627, von Rasin bis Raskolniken Öffnen
aufbielt, gab er die "Edden" (1818) heraus und vollen- dete seine "Angelsächs. Sprachlehre" (Kopcnh. 1817). Dann hielt er sich längere Zeit in Peters- burg auf, ging hierauf über Tiflis nach Persien und Indien, wo ihn neben dem Hindustaniscken
2% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0223, von Kassation (Tonstück) bis Kassette Öffnen
Revision von Kassen erfolgende Feststellung der Kassenbc- stände im allgemeinen. Dieselbe erfolgt vor der ins einzelne gehenden Prüfung und Feststellung dieser Bestände, die auf Grundlage der geführten Kassen- bücker und der dazu gehörigen Belege
2% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0621, von Kopfschraube bis Kopftier Öffnen
dagegen verschlimmert und ist meist mit Schwindel, Neigung zu Ohnmacht und allgemeiner Blässe verbunden, wogegen der sog. kongestive K. oder der K. durch Blutwallung mehr klopfend ist, durch Husten, Niesen und Bücken gesteigert wird und meist
2% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0465, von Schimper bis Schindler Öffnen
und Ernst", und nock Andreas Gryphius nannte seine Posse "Peter Saucnz" ein Schimpfspiel. Schindanger,AufbewahrungsortvonAas(s.d.). Schindel, Schindelmafchine, s. Dachschin- Schinder, s. Abdecker. fteln
2% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0025, von Legationen bis Leges barbarorum Öffnen
in der "Bibliothek der deutschen Nationallitteratur", Quedlinb. 1852) Erwähnung. Neben einer großen Anzahl gereimter längerer und kürzerer L. ohne poet. Wert vom 14. bis 16. Jahrh. kamen auch prosaische Bearbeitungen, wie in Hermanns von Fritzlar Bücke